Im Mittelpunkt der Morgartenschlacht-Feier steht das Jahrzeit, das Gedächtnis an die Gefallenen vom 15. November 1315. Bereits in der Chronik des Johannes von Winterthur wird erwähnt, dass die Schwyzer im Nachgang zur siegreichen Schlacht einen jährlich stattfindenden Gedenktag eingerichtet haben sollen. Sein Bericht über den Morgartenkrieg endet mit den Worten: „Switenses pro triumpho a Deo habito diem festum feriamque sollemnem singulis annis in perpetuum recolendam statuerunt“ – „sie beschlossen zum Dank für den Gott erhaltenen Sieg einen feierlichen Fest- und Feiertag jedes Jahr für immer zu begehen“. Das Anniversarium wurde ursprünglich allerdings in der Pfarrkirche Sattel und nicht in der 1501 erstmals erwähnten Kapelle auf der Schornen gehalten.
Die jährliche Gedenkfeier am Tage vor St. Othmar
Das 19. Jahrhundert brachte die Entwicklung von der Schlachtjahrzeit zur Schlachtfeier. Nach einer wechselvollen Geschichte der Feier beschloss der Schwyzer Regierungsrat 1940, die Schlachtfeier alle fĂĽnf Jahre mit einer offiziellen Abordnung zu beschicken. Heute geschieht dies jedes Jahr. 1940 wurde auch erstmals der von P. Rudolf Henggeler OSB verfasste Schlachtbrief verlesen.
Vor einigen Jahren wurde die Schlachtfeier gestrafft und der Gedächtnischarakter wieder verstärkt. Der feierliche Zug vom Dorf Sattel zur Gedenkstätte in der Schornen bewegt sich auf der alten Strasse, die Kantone Schwyz und Zug sowie das Alte Land Schwyz stellen abwechslungsweise einen Festredner. Die staatsbürgerlich-politische Besinnung ist angebracht und in unserem auf Tradition und Geschichtsverbundenheit angewiesenen Staatswesen sinnvoll.
Vor einigen Jahren wurde die Schlachtfeier gestrafft und der Gedächtnischarakter wieder verstärkt. Der feierliche Zug vom Dorf Sattel zur Gedenkstätte in der Schornen bewegt sich auf der alten Strasse, die Kantone Schwyz und Zug sowie das Alte Land Schwyz stellen abwechslungsweise einen Festredner. Die staatsbürgerlich-politische Besinnung ist angebracht und in unserem auf Tradition und Geschichtsverbundenheit angewiesenen Staatswesen sinnvoll.
Tagesordnung der Gedenkfeier am 15. November 2025:
- 09.45 Uhr Besammlung der Gäste, Umzugsteilnehmerinnen und -teilnehmer in Sattel. Bereitstellung des Festzuges beim Schulhaus Eggeli (Dorf)
- 10.00 Uhr Abmarsch zur Schlachtkapelle Morgarten (Schornen)
- 10.20 Uhr Gedenkfeier mit Andacht, Verlesen des Schlachtbriefes und Ansprache von Bundesrat Albert Rösti. Abschluss mit der Nationalhymne
- 11.15 Uhr Rückmarsch nach Sattel und Auflösung des Festzuges
- 11.45 Uhr Apéro auf dem Zentrumsplatz für die Öffentlichkeit, die Gäste und die Mitwirkenden
- 12.30 Uhr Mittagessen für die geladenen Gäste und die Mitwirkenden (MZH Eggeli / Restaurants)
- 14.30 Uhr Ende des offiziellen Teils der Gedenkfeier
anschliessend:
- 15.30 Uhr Rangverkündigung Morgarten Pistolenschiessen 50 m bei der Schlachkapelle
- 16.15 Uhr Schützengemeinde 300m-Schützen in der Morgartenhütte beim Denkmal
Festzugsordnung vom 15. November 2025:
- Rote Schwyzer zu Pferd (Kavallerieverein) und Harst Rote Schwyzer
- Tambourenverein
- Fahnenzug aus dem Geb Inf Bat 29
- Fahnendelegationen der militärischen Verbände
- Militärische Gäste
- Offiziersgesellschaften und Unteroffiziersvereine
- Kantonsfahnen
- Fahnendelegation Kantonspolizei Schwyz
- Ehrenformation des Standes Bern
- Bundesrat Albert Rösti und Präsidien National- und Ständerat
- Regierungsräte der Stände Schwyz und Bern
- Regierungsrat des Standes Zug
- Regierungsdelegationen UR, NW, OW, LU, GL
- Mitglieder der Bundesversammlung
- Ratsleitung (Kantonsrat Schwyz)
- Geistlichkeit
- weitere geladene Gäste
- Tambourenverein
- Bezirksfahnen
- Bezirksrat Schwyz
- Delegationen der Bezirke Gersau, Einsiedeln, Küssnacht, March und Höfe
- Trachtengruppe Sattel
- Gemeindefahnen
- Musikverein Sattel
- Gemeinderäte Sattel, Oberägeri und Unterägeri
- Delegationen der Schwyzer Gemeinden
- Vereinsdelegationen mit Fahnen
- Gruppe „Alte Schwyz“ mit Helebarden
Ablauf der Gedenkfeier
Pirmin Moser – ehem. Gemeindeschreiber Sattel und ehem. OK-Mitglied der Gedenkfeier – erklärt Schweizer Radio SRF den Ablauf der Gedenkfeier und gibt weitere Hintergrundinformationen (Quelle: Schweizer Radio SRF, 11.11.2009):